2019 feiert die Bauhaus-Bewegung ihren 100. Geburtstag. Ihre grundlegenden gestalterischen Ideen, geometrische, klare Formen und bewusstes Reduzieren, Materialien und Farben, sind aktueller denn je – wie dieses zeitlos-moderne Ensemble aus quaderförmiger Flachdachvilla und rechteckigem Gartenpool eindrucksvoll beweist.
Privater Spa-Bereich zu Hause
Ein eigener, privater Spa-Bereich zu Hause ist etwas ganz Besonderes. Wenn die Kinder im Urlaub anfangen von einer Spa-Oase daheim zu träumen, dann kann man sich ausmalen, welche Themen nach der Rückreise beim Essen diskutiert werden. So auch im Fall der Familie aus Taunusstein, die heute nicht mehr über Wellness-Pläne spricht, sondern tagtäglich die private Entspannungswelt mit Pool, Dampfbad und Whirlpool genießt. Wenn das Leben immer so einfach wäre.
Toscana Feeling
Die vielbeschäftigte Bauherrschaft aus dem Südwesten der Republik wollte endlich in einem ruhigen Gartenpool Ihrem Schwimmhobby nachgehen und so auch für eine gesunde Work-Life-Balance sorgen. Es sollte natürlich das eigene Schwimmbad sein, denn für den regelmäßigen Besuch öffentlicher Anlagen fehlte schlichtweg Zeit und Geduld. Zudem war es der Familie wichtig, dass der private Pool, das geliebte Urlaubsfeeling aus der Toskana in den Garten transportiert.
Perfekte Harmonie
Blühende Sträucher und bunte Blumen, ein sattgrüner Rasen und terrakottafarbene Sandsteine – was kann es Schöneres geben, als einen gepflegten, harmonisch gestalteten Garten? Um einen Swimmingpool stilvoll in eine solche Anlage zu integrieren, erfordert es fachmännische und sorgsame Planung. Besonders, wenn die Grünfläche wie in diesem Beispiel in einer Senke liegt, schwer zugänglich ist und sich in mehrere Ebenen gliedert.
Pool in the Jungle
Auf den ersten Blick scheint diese außergewöhnliche Wellnessoase mitten im Regenwald zu liegen, doch wenn man genauer hinsieht, stellt sich heraus, dass der Überlaufpool mitten in der brasilianischen Metropolregion São Paulo gebaut wurde. Das voller Überraschungen steckende Jungle House ist dabei nicht nur eine wahre Inspirationsquelle, sondern ein echtes Highlight architektonischer Kunst. Es ist ein exklusives Paradebeispiel für die Symbiose zwischen Wellnessarchitektur und Natur.
Pool-Lounge
Für die Neugestaltung ihres Gartens wünschten sich die Bauherren aus dem Taunus-Mittelgebirge nicht nur einen smarten und energieeffizienten Pool, sondern auch eine geschickte Verlängerung des Wohnbereichs. Heute kann sich die Familie über Badespaß in einem privaten Pool freuen, der einen direkten Bezug zum neu gestalten Loungebereich herstellt. Zudem wurde auch das Heizungs- und Lüftungskonzept erneuert, sodass die stolzen Poolbesitzer den gestiegenen Komfort so richtig genießen können.
Gartenpools – im Winter planen
Wer einen Gartenpool besitzt, der wird zumeist kurz vor Ostern aktiv. Denn wenn der Frühling naht, dann steht die Eröffnung der privaten Badesaison vor der Tür. Damit diese ohne Komplikationen verläuft, muss man vor dem Wintereinbruch alles richtig machen. Nach der Einwinterung hat man dann Zeit, sich Gedanken über kleine oder große Umgestaltungsmaßnahmen des Gartens zu machen, um die Saisoneröffnung gebührend in einem zauberhaften Ambiente genießen zu können.
Ultrafiltrationsanlagen für den privaten Pool
Wenn der Bauherr Fußball auf höchstem Niveau liebt und das Sehvergnügen mit dem Wellnesselement verbinden möchte, dann liegt es auf der Hand, dass das Endergebnis beeindrucken muss. Am Ende des Tages wurde eine Halle erbaut, die mit einem Überlauf-Pool, Sauna, Dampfbad, Whirlpool, Gegenstromanlage und einer hochmodernen Ultrafiltrationsanlage für den Privatbereich beeindruckt. Man kann also sagen: Mehr Wellness im privaten Bereich geht nicht.
Concrete Pool
Wenn ein Bauherr in Sachen Beton ein absoluter Experte ist und zugleich den Wunsch nach einem Pool verspürt, dann ist die Beckenart kein großes Geheimnis. So auch im Falle des Bauingenieurs aus dem südwestlichen Teil der Republik. Mit dem Wissen über Beton und der Hilfe erfahrener Poolprofis ist im Garten der baden-würtembergischen Familie ein Pool aus Sichtbeton entstanden, der mit Edelstahlkomponenten ausgestattet wurde und eine smarte Pooltechnik enthält.
Energieeffiziente Hallenbäder
Gerade ältere Hallenbäder haben den Ruf, wahre Energiefresser zu sein. Deshalb schrecken immer wieder Interessenten vor dem Kauf älterer Objekte mit Schwimmbad zurück. Dabei lassen sich auch aus wenig ansehnlichen und technisch maroden Schwimmbädern mit technischem Sachverstand und guten Ideen moderne und energieeffiziente Spa-Bereiche machen – wie dieses Beispiel deutlich zeigt.
- « Previous Page
- 1
- …
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- …
- 45
- Next Page »










