Eine Möglichkeit, ein Schwimmbad im klassischen rechteckigen Schnitt – aber auch in freien Formen – zu bauen, ist die mit Polystyrol-Hohlschalsteinen. Wie der Beckenbau mit diesem System funktioniert, haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Die Naturoase Schwimmteich
Planschen ohne Chemie? Natürliches Badevergnügen können sie bei Schwimmteichen erleben, denn hier sorgt die Pflanzenwelt für klares Wasser. Und nicht nur das spricht für die Bio-Pools: Auch in puncto Design lassen die Teiche keine Wünsche offen.
Im Bio-Schwimmbad natürlich baden
Biologische Schwimmteiche oder Naturpools werden immer beliebter. Natürlichkeit, Chemiefreies Baden und Flexibilität im Design sind nur einige Aspekte, die für einen Biopool sprechen. Drei Paradebeispiele zeigen wir ihnen hier.
Schwimmen im Mini-Schwimmbad
Platz ist in der kleinsten Hütte, auch für ein Schwimmbad. Das zeigt dieser Wellnessbereich auf kleinstem Raum – und wie man durch verschachtelten Einbau von Wellness-Elementen Platz gewinnt.
Schwimmbad mit System
Der Schwimmbadspezialist Astral hat mit dem „Skypool“ ein schnell montierbares Schwimmbadsystem aus vorgefertigten Stahlsegmenten entwickelt. Neun Standardmodelle stehen zur Wahl. Wie der Aufbau funktioniert zeigen wir Ihnen jetzt.
Flexibilität in Größe und Form: Betonbecken
Größtmögliche Flexibilität in Form und Größe bieten auch betonierte Becken. Für die Erstellung eines Betonschwimmbeckens gibt es verschiedene Lösungen. So kann es etwa mit klassischen Schalungen erstellt werden, zudem gibt es Bausätze mit so genannten verlorenen Schalungen, bei denen beispielsweise spezielle Kunststoffelemente auf einer Betonbodenplatte aufgestellt und mit Beton gefüllt werden.
Maßgefertigt und optisch reizvoll: Edelstahlbecken
Edelstahl eignet sich hervorragend für den Schwimmbadbau. Es kommt hochwertiger V4A-Edelstahl zum Einsatz, ein rostfreies Material das sich nicht abnutzt und dadurch unbegrenzt haltbar ist. Aber auch optisch haben Edelstahlpools einen ganz besonderen Reiz durch das matt schimmernde Metall in Verbindung mit dem klaren Beckenwasser.
Vorgefertigt und schnell installiert: PVC-Schwimmbecken
Fertigbecken aus PVC oder Polyester sind in vielen Formen, Größen und Ausstattungen erhältlich. Der große Vorteil dieser Becken ist, dass sie bereits komplett in der Fabrik vorgefertigt werden und somit sehr schnell vor Ort installiert sind. Auch die gewünschte Ausstattung wie Scheinwerfer, Gegenstromanlagen etc. wird bereits im Werk vorbereitet.
Individuell und günstig: Stahlwandbecken
Standard-Stahlwandbecken können neben dem oberirdischen Aufbau auch in die Erde eingelassen werden. Selbst ein teilversenkter Aufbau, bei dem das Becken etwa zu einem Drittel oder zur Hälfte im Erdreich versenkt wird, ist möglich. Für den (teil)versenkten Einbau wird eine Baugrube ausgehoben und in der Regel mit einem Betonfundament ausgegossen, auf dem das Stahlgerüst des Beckens montiert wird.
Preisgünstig und einfach: Aufstellbecken
Diese Beckenart ist eine preisgünstige und einfach zu installierende Variante, sich den Badespaß zu Hause zu verwirklichen. Es gibt zwei Arten von Aufstellbecken: Der erste Beckentyp besteht aus reißfestem und beschichtetem Kunststoffgewebe, das teilweise mit oder ohne Stützkonstruktion – je nach Beckengröße – aufgestellt wird. Die zweite Variante sind Stahlwandbecken, die innen mit Folie ausgekleidet sind und auch in den Boden eingelassen werden können.
- « Previous Page
- 1
- …
- 3
- 4
- 5
- 6
- Next Page »