haus+wellness* reist exklusiv nach Bratislava zu WaterRows**

Die Poolbranche wächst stetig, doch echte Innovationen sind selten. Das slowakische Unternehmen WaterRows tritt nun an, den Markt mit neuen Technologien und Produktionsmethoden zu verändern. haus+wellness* hatte die Gelegenheit, die neue Produktionsstätte von WaterRows nahe Bratislava zu besichtigen und mit den Verantwortlichen zu sprechen.
Das Unternehmen setzt auf eine Kombination aus bewährter Keramik und Graphenverstärkung in seinen Becken. Diese Materialkombination soll für mehr Stabilität, Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit sorgen.
„Mit Graphen schaffen wir eine völlig neue Materialklasse im Poolbau. Unsere Pools sind nicht nur leichter und stabiler, sondern auch langlebiger als alles, was es bisher gab. Zudem haben wir erstmals eine LED-Beleuchtung direkt in den Poolkörper integriert – eine enorme Innovation, die neue Möglichkeiten in der Poolgestaltung eröffnet.“ – erklärt Ing. Christian Oberleitner, technischer Berater von WaterRows.
Namensursprung von WaterRows
Der Name WaterRows ist inspiriert von der englischen Übersetzung des slowakischen Ortes Voderady, in dessen Nähe sich die neue Produktionsstätte befindet. Der Name Voderady leitet sich vom slowakischen Wort „voda“ (Wasser) ab, was die historische Bedeutung des Wassers in dieser Region widerspiegelt. Die Wahl des Namens WaterRows unterstreicht die enge Verbindung des Unternehmens zum Element Wasser und die Innovationskraft im Poolbau.
Produktionsstart im Juni – Vorabproduktion bereits ab April
Obwohl die neue Produktionsstätte von WaterRows erst im Juni 2025 vollständig fertiggestellt wird, ermöglicht eine Vorabproduktion, dass bereits ab April die ersten Modelle bestellt und ausgeliefert werden können. Dies ermöglicht es Kunden, frühzeitig von den neuen Technologien zu profitieren.
Markteintritt in Deutschland: Kooperation mit der Topras GmbH
Für den Marktstart in Deutschland und im gesamten DACH-Raum arbeitet WaterRows mit einem etablierten Partner zusammen: der Topras GmbH aus Vaterstetten.
Vor zwei Wochen wurde die Kooperation auf den Jahrestagen erstmals dem deutschen Fachpublikum präsentiert. Johannes Gunst und seine Tochter Paulina Gunst stellten dort die Zusammenarbeit zwischen Topras und WaterRows vor.
Die Zusammenarbeit mit Topras hat den Markteintritt erheblich erleichtert, doch WaterRows ist nicht exklusiv an diesen Partner gebunden. Auch weitere Händler außerhalb des Topras-Netzwerks haben die Möglichkeit, WaterRows-Pools in ihr Sortiment aufzunehmen. Diese Offenheit ermöglicht eine breitere Marktdurchdringung und eine flexible Vertriebsstrategie.
CNC-gestützte Fertigung der Beckenformen im eigenen Werk
Ein entscheidender Faktor für die Qualität der WaterRows-Pools ist die Herstellung der Beckenformen. Diese werden mit einer hochpräzisen CNC-Fräsmaschine der neuesten Generation gefertigt.
Die Fertigung erfolgt direkt im eigenen Werk, was folgende Vorteile bietet:
• Maximale Präzision in der Formgebung für höchste Beckenqualität
• Effiziente und flexible Produktion, die individuelle Designs ermöglicht
• Unabhängigkeit von externen Zulieferern, wodurch Lieferzeiten minimiert und Qualitätskontrollen optimiert werden
„Unsere hochmoderne CNC-Fräsmaschine ermöglicht es uns, die Beckenformen direkt vor Ort zu fertigen. Das gibt uns volle Kontrolle über die Qualität und Flexibilität in der Produktion.“ – erklärt ein WaterRows-Vertreter.
Neue Beckenformen und integrierte LED-Technologie
Neben technologischen Innovationen legt WaterRows auch Wert auf neue Funktionen. Marketingleiterin Linda Lackovi?ová betont, dass Kunden künftig nicht nur aus einer Vielzahl neuer Beckenformen wählen können, sondern auch von der neuen, direkt in den Poolkörper integrierten LED-Beleuchtung profitieren.
„Unsere integrierte LED-Technologie eröffnet ganz neue Möglichkeiten für die Gestaltung von Pools. Sie sorgt für eine stimmungsvolle Beleuchtung und unterstreicht das moderne Design unserer Becken.“ – so Lackovi?ová.
Langjährige Erfahrung in der Poolbranche
CEO Miro Ružiak ist in der Branche kein Unbekannter. Mit über 20 Jahren Erfahrung war er bereits maßgeblich an der Einführung der Compass-Pools beteiligt – eine Entwicklung, die den Markt nachhaltig geprägt hat.
Seine umfassende Marktkenntnis und technische Expertise ermöglichen es ihm, neue Technologien gezielt weiterzuentwickeln und in die Produktion von WaterRows-Pools zu integrieren.
„Unsere Erfahrung aus den vergangenen Jahrzehnten hilft uns, neue Materialien und Fertigungstechniken sinnvoll einzusetzen. Mit WaterRows setzen wir diesen Weg konsequent fort.“ – erklärt Ružiak.
Bestellungen ab sofort möglich
Interessierte Fachhändler und Kunden können bereits jetzt Bestellungen für die ersten Modelle aufgeben. Vertriebsleiter Jean-Marcel Amaury Alda steht für alle Anfragen zur Verfügung.
WaterRows plant, mit diesen Neuerungen eine moderne und nachhaltige Lösung im Poolbau zu bieten. Der Produktionsstart im Frühjahr wird zeigen, wie sich das Konzept in der Praxis bewährt.