Energiesparen am Pool muss nicht kompliziert sein: Mit einfachen Maßnahmen können Poolbesitzer ihre Kosten spürbar senken und die Umwelt schonen. Von der Poolabdeckung bis zur LED-Beleuchtung lassen sich laufende Betriebskosten nachhaltig reduzieren.
Die hohen Energiekosten betreffen auch den privaten Poolbetrieb. Um den Verbrauch zu senken und Kosten zu sparen, können Poolbesitzer auf einfache Maßnahmen zurückgreifen.
Durch eine geeignete Poolabdeckung oder Überdachung lässt sich der Wärmeverlust deutlich reduzieren und die Verdunstung verringern. Dies spart nicht nur Heizenergie, Wasser und Pflegemittel, sondern schützt den Pool auch vor Verschmutzungen. Besonders vorteilhaft sind Solarabdeckungen, die zusätzlich Wärme aus der Sonneneinstrahlung gewinnen und so die Wassererwärmung unterstützen.
Gefällt Ihnen dieser Artikel? Hier gibt’s mehr davon:
haus+wellness* als Print-Abo
haus+wellness* als App-Abo
Eine weitere Maßnahme zur Energieeinsparung bietet die frequenzgesteuerte Poolpumpe. Diese ermöglicht es, die Drehzahl flexibel anzupassen, was den Stromverbrauch senkt und gleichzeitig eine effiziente Filterung des Wassers sicherstellt. Moderne Modelle arbeiten leise und können automatisch reguliert werden, wodurch sich bis zu 75 Prozent der Energiekosten einsparen lassen.
Für die Erwärmung des Poolwassers ist eine Solaranlage eine kostengünstige Option, da sie die Sonnenenergie nutzt und somit laufende Heizkosten reduziert. Dadurch kann die Badesaison verlängert werden, da das Wasser um bis zu zehn Grad wärmer bleibt.
Auch eine Wärmepumpe bietet eine energieeffiziente Alternative. Diese nutzt die Umgebungsluft und spart im Vergleich zu einem herkömmlichen Wärmetauscher bis zu 80 Prozent der Energiekosten. Modelle mit Full-Inverter-Technik passen ihre Leistung flexibel an und optimieren so den Energieverbrauch zusätzlich.
Eine Beleuchtung des Pools mit LED-Lampen trägt ebenfalls zur Senkung des Energieverbrauchs bei, da LEDs bis zu 80 Prozent weniger Energie verbrauchen als herkömmliche Halogenlampen und eine deutlich längere Lebensdauer haben. Insbesondere für Neubauten sind LEDs empfehlenswert.
Ein optimaler pH-Wert zwischen 7,2 und 7,6 gewährleistet die Wirksamkeit von Pflegemitteln und reduziert so den Chemikalieneinsatz. Automatisierte Systeme wie die Salzelektrolyse erleichtern die Poolpflege und sparen Chemikalien, indem sie das Wasser automatisch im idealen pH-Bereich halten.