Ein Projekt, das das Bestehende in eine neue Zeit überführt: Die Sanierung einer Schwimmhalle aus den 80er-Jahren zeigt eindrucksvoll, dass es für eine attraktive, zeitgemäße Anlage nicht unbedingt einen Neubau braucht. Mit dem umfassenden Know-how der Spezialisten von SSF Pools by Klafs konnte modernste Technik in die vorhandenen Strukturen integriert werden.
Bei diesem Sanierungsprojekt waren eine fachgerechte Beratung und Planung entscheidend, um beispielsweise die neue Wasseraufbereitungstechnik sinnvoll in die bestehende Infrastruktur zu integrieren. Mögliche Konflikte mit den gebäudetechnischen Installationen und den Schnittstellen der verschiedenen Systeme wurden bereits vor der Bauausführung identifiziert und entsprechende Lösungen entwickelt. Dadurch konnte der vorhandene Platz bestmöglich genutzt und die neueste Technik nahtlos mit den vorhandenen Leitungen und Anschlüssen verbunden werden. Der Bauherr stellte dabei klare Anforderungen: Die gesamte Badewassertechnik sollte im laufenden Betrieb möglichst einfach und effizient bedienbar sein.
Gefällt Ihnen dieser Artikel? Hier gibt’s mehr davon:
haus+wellness* als Print-Abo
haus+wellness* als App-Abo
Zunächst mussten der Pool und die Überlaufrinne bis auf die Betonkonstruktion zurückgebaut sowie der hierdurch entstandene neue Untergrund für die folgende Abdichtung fachgerecht vorbereitet, neu abgedichtet und gefliest werden. Jede Komponente, von der Rinne über die Beckenwand bis hin zur Treppe und den Einbauteilen, wurde abgedichtet, um das Eindringen von Wasser in die Struktur zu verhindern. Die Poolspezialisten von SSF Pools by Klafs gewährleisteten während des gesamten Projekts eine reibungslose logistische und handwerklich einwandfreie Umsetzung.
In puncto Wasseraufbereitung fiel die Wahl auf eine Anlage von Ospa. Diese bietet zum einen den Vorteil, dass auf den Einsatz von Flüssig-Chlor-Behältern im Technikraum verzichtet werden kann, und zum anderen, dass die Desinfektion umweltfreundlicher ist. Für eine hohe Wasserqualität sorgen die Mehrschicht-Filtration sowie die Salz-Elektrolyse-Einheit in Kombination mit einer automatisierten Mess- und Regeltechnik.
Die Steuerung erfolgt via „Ospa-Blue-Control“. Mit ihr können sämtliche Parameter der Poolanlage kontrolliert und angepasst werden – von Wasserqualität und Heizung bis zur Beleuchtung. Zusätzlich zur effizienten Wasseraufbereitungstechnik wurde das Becken mit einer Gegenstromanlage und Unterwasserscheinwerfern ausgestattet. So wird der Pool noch vielseitiger nutzbar und die Beleuchtung trägt zu einer stimmungsvollen Atmosphäre bei.
Als Highlight wurde auch eine Klafs-Sauna in das Schwimmbad integriert. Damit ist ein Wellnessbereich entstanden, in dem die Familie entspannen kann. Aufgrund der vorgegebenen Architektur wurde das Saunamodell „Aura“ auf den Zentimeter genau eingepasst. Durch die hellen Querpaneele aus Hemlock für die Innenverkleidung und die Ganzglasfront entsteht eine offene, großzügige Wirkung.
PROJEKTBETEILIGTE
Schwimmbadbau: SSF Pools by Klafs
Saunabau: Klafs
HERSTELLER
Gegenstromanlage: Uwe Jetstream
Dosieranlage, Filteranlage, Poolsteuerung: Ospa Schwimmbadtechnik
Saunaofen: Klafs