• POOL-HELDEN
  • Whirlpool
  • Sauna
  • BAD
  • KAMIN

Schwimmbad-zu-Hause.de

präsentiert vom Haus und Wellness Magazin

  • Schwimmbad Beispiele
    • Gartenpool
    • Hallenbad
    • Experte in Ihrer Nähe
  • Becken
    • Aufstellbecken
    • Bausatz Schwimmbecken
    • Betonschwimmbecken
    • Edelstahlschwimmbecken
    • PVC-Schwimmbecken
    • Polyesterschwimmbecken
    • Schwimmteich
    • Stahlwandbecken
  • Schwimmbadtechnik
    • Attraktionen
    • Energie sparen
    • Filter
    • Klimatechnik
    • Manufaktur
    • Pumpen
    • Steuerung
    • Wasserpflege
  • Pool-Schutz
    • Abdeckungen
    • Rollladen
    • Überdachung
  • Pool verschönern
    • Beleuchtung
    • Boden und Decke
    • Gartenmöbel
    • Wandmalerei
  • Business
    • People
    • Produkte
    • Wissenswertes
    • Coronavirus
    • talk+wellness* 2021
    • talk+wellness* 2022
    • talk+wellness* 2023
    • talk+wellness* 2024

Pool to go

Hubboden-Pools stellen eine innovative und flexible Lösung für den privaten Schwimmbadbau dar. Wo einst eine einfache Terrassenfläche war, kann nun per Knopfdruck ein Highend-Pool mit allen erdenklichen Funktionen entstehen. Wir erklären, wie die Becken funktionieren und was zu beachten ist.

Der „Aqua-Move“-Hubboden von T&A kann kontinuierlich eingestellt werden, trägt bis zu 200 Kilogramm pro Quadratmeter und nutzt neben dem Auftrieb einen leistungsstarken Rohrmotor.
Da sich der Motor unter dem Boden befindet, wird kein zusätzlicher Technikraum benötigt.

Der Clou eines Hubboden-Pools liegt in seiner Flexibilität. Auf Knopfdruck senkt sich der Boden ab, wodurch aus der Terrassenfläche ein Schwimm-, Gymnastik- oder Kinderbecken entsteht. Am Ende des Tages wird der Pool in wenigen Minuten wieder zur sicheren und nutzbaren Terrasse. Diese Technik gewinnt zunehmend auch im Bereich privater Pool-Projekte an Beliebtheit.

Hierbei ist die Flexibilität in der Tiefenregulierung des Pools ist ein wesentlicher Vorteil. Der Poolboden kann auf eine beliebige Tiefe von 0 bis 150 Zentimeter eingestellt werden. Dadurch kann der Pool sowohl als flaches Planschbecken für Kinder als auch als vollwertiges Schwimmbecken genutzt werden. Besonders für Familien mit kleinen Kindern oder Personen mit eingeschränkter Mobilität bietet der Hubboden zusätzliche Sicherheit und Anpassungsfähigkeit. Durch das Anheben des Bodens auf Terrassenniveau wird der Pool geschlossen, was den Zugang verhindert und somit Unfälle, insbesondere bei kleinen Kindern und Haustieren, vermeidet. Die Oberfläche wird zu einer stabilen, begehbaren Fläche, die sich nahtlos in das Design der Umgebung einfügt. Übrigens: Auch für therapeutische Zwecke ist die Möglichkeit der individuellen Tiefenanpassung von großem Nutzen.


Gefällt Ihnen dieser Artikel? Hier gibt’s mehr davon:
haus+wellness* als Print-Abo
haus+wellness* als App-Abo


Ein weiterer klarer Pluspunkt ist die Platzersparnis. Da der Poolbereich bei Nichtbenutzung als Terrasse genutzt werden kann, ist ein Hubboden-Pool besonders für kleine Grundstücke eine optimale Lösung. So lässt sich der verfügbare Platz im Garten oder Innenhof effizient nutzen, ohne dass auf ein Schwimmbad verzichtet werden muss.

Beim Anlagenbau für Bädertechnik wird das Schwimmbad im Nu…
…zu einer vollständig begeh- und nutzbaren Fläche…
…mit einer Belastbarkeit bis zu 500 Kilogramm pro Quadratmeter.
Der „Niveko Motion Pool“, der zwischen 0 und 150 Zentimeter beliebig stufenlos einstellbar ist, wird für maximalen Komfort „all in one“ geliefert. So ist keine zusätzliche Installation notwendig.
„Aqua-Move“ von T&A ist so konzipiert, dass man darauf laufen und sogar eine Party veranstalten kann. Sicherheitssensoren stoppen die Bewegung, wenn sie Gegenstände oder Unterschiede in der Last erkennen.

Ein Hubboden-Pool punktet aber auch in Sachen Energieeffizienz. Durch das Schließen des Pools wird nicht nur der Wärmeverlust minimiert, sondern auch der Energieverbrauch reduziert. Weniger Wasser muss beheizt und aufbereitet werden, was langfristig zu Einsparungen bei den Betriebskosten führt. Zudem verhindert der geschlossene Pool die Verdunstung des Wassers, wodurch der Wasserverbrauch ebenfalls gesenkt wird.

Darüber hinaus minimiert ein Hubboden-Pool den Wartungsaufwand. Der bewegliche Boden verhindert das Eindringen von Schmutz, reduziert die Wasserverdunstung und schützt das Wasser vor Wärmeverlust. Auch eine aufwendige Einwinterung entfällt, da der Boden gleichzeitig als Abdeckung fungiert. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass der Boden für Reinigungs- und Wartungsarbeiten einfach angehoben werden kann, wodurch technische Einrichtungen wie Pumpen und Filter leicht zugänglich sind.

Beim „Secret-Pool“ von Delfin Wellness /?Topras werden die Schwimmkörper, auf denen 60 x 60 Zentimeter große Steinplatten liegen, nach unten gezogen, um die Wasserhöhe zu verändern.
Damit kann der Pool wesentlich einfacher gereinigt werden, weil keine tragenden Elemente unter den Platten stören.
Die architektonische Abstimmung der Wand- und Bodenfliesen Pools sowie der Fliesen des Anschlussbereichs lassen die Poollandschaft wie aus einem einzigen Guss erscheinen.
Durch die frei einteilbaren „Akvo Spiralift“-Zylinder können bei Keller Metallbautechnik sogar Freiformpools gebaut werden. Das System benötigt nur rund 60 Zentimeter Platz in der Tiefe. Poolbau: Ovenstone AG.

Aber wie steuere ich meinen Hubboden-Pool? In der Regel erfolgt die Steuerung über eine Fernbedienung oder ein Bedienpanel. Diese ermöglicht eine präzise Einstellung der Wassertiefe und der Position des Bodens. Je nach Modell kann die Bedienung sogar über eine Smartphone-App erfolgen, mit der man seinen sogar Pool aus der Ferne steuern kann. Automatisierte Programme, die das Absenken und Heben des Bodens zeitgesteuert durchführen, sorgen für zusätzlichen Komfort.

Beeindruckend ist auch die Technik hinter dem Hubboden-Pool: Im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen, bei denen der Boden von unten nach oben gedrückt wird, wird bei einigen Modellen der Boden nach unten gezogen, um die gewünschte Wassertiefe zu erreichen. Diese Technik hat zahlreiche Vorteile, darunter eine bessere Kontrolle über die Wasserhöhe und eine einfachere Integration in das
bestehende Landschaftsdesign.

Besonders wichtig bei der Planung eines Hubboden-Pools ist der Aspekt der Verdrängung des Wassers, wenn der Boden abgesenkt wird. Es ist essenziell, dass Rohrleitungen und Puffertanks diese Wassermengen aufnehmen können, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Auch die Wasserstandskontrolle muss sorgfältig geplant und vom Auftragnehmer entsprechend umgesetzt werden.

Das Anheben des Bodens auf das Niveau des umliegenden Geländes verhindert beim „Niveko Motion Pool“ …
… den Zutritt zum Pool, wenn er ohne Aufsicht ist oder nicht benutzt wird.
Das Schwimmbecken beziehungsweise die Terrassenfläche bildet beim „Secret Pool“ von Delfin Wellness / Topras …
… eine Einheit mit der Umgebungsarchitektur.

Beim Design des Hubbodens gibt es nahezu unbegrenzte Möglichkeiten. Treppen können beispielsweise in den Boden integriert werden, sodass sie beim Absenken des Bodens stufenweise erscheinen. Auch Leitern lassen sich nahtlos einfügen. Zur Abdichtung der Ränder und zur Stabilisierung des Bodens können aufblasbare Polster verwendet werden, die außerdem verhindern, dass Schmutz in den Pool gelangt. Die Auswahl der Oberflächenmaterialien ist ein weiteres wichtiges Kriterium. Typischerweise werden Keramikfliesen, Naturstein oder Terrassendielen verwendet, die widerstandsfähig gegenüber gechlortem Wasser und gleichzeitig belastbar sind. Kunden bevorzugen oft Materialien, die sich harmonisch in das Gesamtdesign des Außenbereichs einfügen.

Die Langlebigkeit eines Hubboden-Pools hängt stark von den verwendeten Materialien ab. Diese müssen nicht nur widerstandsfähig gegen Chlorwasser sein, sondern auch UV-Strahlung und mechanischen Beanspruchungen standhalten. Hochwertige Materialien wie Edelstahl, Glas oder speziell behandelte Terrassendielen sorgen dafür, dass der Pool über viele Jahre hinweg seine Funktion und Optik behält. Auch die Oberflächenbeschaffenheit spielt eine Rolle, da der Boden regelmäßig betreten wird.

Neue Lösungen von „Magic Floor 2.0“ bei Woodtli liegen in einem erschwinglichen Rahmen …
… und können (mit einem Tiefenverlust von 50 Zentimeter) auch nachträglich eingebaut werden.
Durch den rein mechanischen Antrieb der Zylinder von Keller Metallbau wird weder mit Öl oder anderen Flüssigkeiten gearbeitet.
Hierbei sind die Zylinder sind selbstsichernd, sodass diese auch bei Stromausfall sicher begehbar sind. Poolbau: Ovenstone AG.
„Aqua-Move“ von T&A bietet erhebliche ökologische und wirtschaftliche Vorteile. Wenn geschlossen, reduziert er Wärmeverluste, Verunreinigungen und Wasserverdunstung, was zu einem geringeren Verbrauch von Wasser, Energie und Chemikalien führt.

Suche

Empfehlungen


Zodiac a better life
Impressum |Datenschutz | Kontakt | Print

HIER WERBEN