Was ursprünglich nur eine zusätzliche Garage werden sollte, bot dieser Familie aus Nordrhein-Westfalen endlich die Möglichkeit, eine eigene Schwimmhalle zu errichten. In einem Kelleranbau am Bestandsgebäude wurde nicht nur Platz für Autos geschaffen, sondern auch ein modernes, sehr designorientiertes Wellnessreich mit Sauna und Hallenbad, das den vorhandenen Raum optimal nutzt.
Der Wunsch nach einer sportlichen Betätigung, die sich auch später im Alter ausüben lässt, ließ Herrn und Frau R. schon länger von einem Schwimmbad träumen. Allerdings fehlte bisher der geeignete Platz dafür. Als dann eine zusätzliche Garage entstehen und der Garten inklusive Terrasse neu gestaltet werden sollte, eröffneten sich durch die Idee einer Unterkellerung ganz neue Möglichkeiten. „Um den Raum optimal zu nutzen, kam der Gedanke an eine Schwimmhalle auf“, erzählt der Hausbesitzer, der so seinen Traum schließlich doch noch realisieren konnte.
Gefällt Ihnen dieser Artikel? Hier gibt’s mehr davon:
haus+wellness* als Print-Abo
haus+wellness* als App-Abo
Vorausgegangen waren intensive Recherchen. Über zwei Jahre lang befassten sich die Bauherren mit jedem Hotelpool, den sie besuchten, studierten Fachmagazine und stießen nicht zuletzt durch die Informationen aus haus+wellness* und dem Internet auf die Profis von Löchte in Münster. „Es war ein sehr schönes, spannendes Projekt, das ich genau so immer wieder bauen würde“, schwärmt Geschäftsführer Marc Löchte, der besonders die tolle Zusammenarbeit mit Architekt Sven Maurer, einem Freund der Familie R., hervorhebt.
Herzstück der modernen Wellnessoase ist ein 3 x 9 Meter großes Becken von Vario Pool System (VPS) in PVC-/GFK-Verbundbauweise, dessen verdeckte Ablaufrinne die klare Architektur unterstreicht. Trotz der Kellerlage ist der gesamte Bereich lichtdurchflutet und hat einen Zugang ins Freie. Durch die große Fensterfront fällt der Blick auf einen Outdoor-Gaskamin als Verbindung der Elemente Feuer und Wasser. Direkt davor laden zwei drehbare Dedon-Loungeliegen zu stilvoller Entspannung ein, während die „Power-Swim“-Gegenstromanlage von Ospa mit ihren fünf justierbaren Edelstahldüsen dem sportlichen Aspekt Rechnung trägt.
Die individuell angepasste Sauna der Corso Saunamanufaktur ist ebenso wie die intelligente, raumtemperaturgesteuerte Lüftung ein Sonderbau von Löchte. Die moderne Klimatechnik sorgt in Verbindung mit der Iso-Plus-Dämmung, den Solarlux-Fenstern und einem Wärmetauscher für einen energieeffizienten Betrieb. Nachhaltig und noch dazu vollautomatisch arbeitet auch die Ospa-Schwimmbadtechnik: „Die Anlage ist für mich mehr oder weniger wartungsfrei. Für die Wasserpflege brauche ich vielleicht fünf Minuten im Monat – wenn überhaupt“, freut sich der Hausherr, dass all seine Wünsche in Erfüllung gegangen sind.
PROJEKTBETEILIGTE
Architekt: Sven Maurer
Schwimmbadbau: Löchte
HERSTELLER
Becken: VPS GmbH
Dosieranlage, Filteranlage, Gegenstromanlage, Heizung, Poolsteuerung, Pumpen, Scheinwerfer: Ospa Schwimmbadtechnik
Scheinwerfer: Wibre
Klimaanlage: Löchte
Sauna: Corso Saunamanufaktur
Saunaofen: EOS Sauna
Dämmung: Iso GmbH
Fenster: Solarlux