• POOL-HELDEN
  • Whirlpool
  • Sauna
  • BAD
  • KAMIN

Schwimmbad-zu-Hause.de

präsentiert vom Haus und Wellness Magazin

  • Schwimmbad Beispiele
    • Gartenpool
    • Hallenbad
    • Experte in Ihrer Nähe
  • Becken
    • Aufstellbecken
    • Bausatz Schwimmbecken
    • Betonschwimmbecken
    • Edelstahlschwimmbecken
    • PVC-Schwimmbecken
    • Polyesterschwimmbecken
    • Schwimmteich
    • Stahlwandbecken
  • Schwimmbadtechnik
    • Attraktionen
    • Energie sparen
    • Filter
    • Klimatechnik
    • Manufaktur
    • Pumpen
    • Steuerung
    • Wasserpflege
  • Pool-Schutz
    • Abdeckungen
    • Rollladen
    • Überdachung
  • Pool verschönern
    • Beleuchtung
    • Boden und Decke
    • Gartenmöbel
    • Wandmalerei
  • Business
    • People
    • Produkte
    • Wissenswertes
    • Coronavirus
    • talk+wellness*

Natürlich relaxen


Urlaub zu Hause haben sich die Hausherren im Schweizer Kanton Thurgau gewünscht. Der lang gehegter Traum ging in Form eines Naturpools in     frischen türkisblau in Erfüllung.

Vorteile haben ganz klar beide Systeme – der konventionelle Pool genauso wie der Schwimmteich. Doch viele der vormaligen Pluspunkte des Pools mit chlorbehandelten Wasser gehen nun genau-so auch auf das Punktekonto des Schwimm­teichs – besser gesagt des Naturpools. Denn wo früher noch oft Abneigung herrschte, da Schwimm­teiche traditionell durch ihre natürliche Pflanzenfilterzone mehr Platz bedürfen und der Naturlook oft nicht gewünscht war, griffen viele Hausherren mit Wunsch nach einer nassen Erholungs­zone auf die altbewährte Wassertechnik eines normalen Pools zurück – auch wenn ihnen das natürliche Badewasser eines Teichs vielmehr zugesagt hätte.



Pluspunkte beider Systeme
Diese Bedenken können Relaxhungrige, die sich heute für eine Oase im eigenen Garten entscheiden, getrost beiseiteschieben. Das Beispiel von Doris und Alexander Steiner (Namen von der Redaktion geändert) zeigt, man kann beides haben: die klare Optik eines Pools genauso wie das chemiebefreite Badewasser eines Teichs.
Natürlich Baden
Wichtigstes Kriterium war für das Paar das natürliche Badewasser, ohne chemische Zusätze. Nicht nur für sich, wie die beiden betonen, Flora und Fauna sollten Bestandteil des ökologischen Badeve­rgnüg­ens sein. Denn auch wenn die Gestaltung des Naturpools an sich sehr poolaffin ist, wurde die bepflanzte Filter­zone optisch nicht ins Abseits gedrängt.  Ganz im Gegenteil: die Regenerationszone mit ihren Gräsern umrahmt das Becken auf zwei Seiten. Auf der Längsseite bildet sie einen gelungenen Übergang zum Garten und schlussendlich zur unverbauten Aussicht über die Felder und Hügel  des Schweizer Kantons Thurgau. Bei aller Liebe zur Natur und natürlicher Gestaltung entschieden sich die Hausherren für ein Schwimmteichsystem, das die Fläche der begrünten Regenerationszone relativ gering hält. „Aufgrund der für jeden Anwendungsfall perfekt aufeinander abgestimmten Komponenten kann beim ge­wäh­lten Teichmeister-System die Größe der Filterzone gegenüber herkömmlichen Schwimmteichen erheblich reduziert werden – bei vergleichbarer Reinigungs­leis­tung“, erklärt der Experte Michael Grimm von Grimm Garten Gestalten. „Dadurch er­hält man mehr Platz zum Schwimmen.“ Komponenten, die den Unterschied ausmachen sind unter anderem die Absaugung der Schmutzstoffe an der Oberfläche über Skimmer  und die biologische Filterzone mit definierter Zwangs­durchströmung (Ab­bau gelöster Nährstoffe, pH-Wert-Regu­lier­ung) mit der „Aqua-Superton“-Filtertechnik.


Gefällt Ihnen dieser Artikel? Hier gibt’s mehr davon:
haus und wellness* als Print-Abo
haus und wellness* als App-Abo


Lang gehegter Traum
Der Naturpool war ein lang gehegter Traum des Paars, der neben Freizeitspaß zu Hause auch die Verschönerung des Gartens versprach. Dabei sollten aber vorhandene Komponenten eingebunden werden – eine kleine Herausforderung für das Team von Grimm Garten Gestalten. Die Spezialisten für Gartengestaltung und Schwimmteiche mit Sitz in Deutschland und der Schweiz betreuten das Paar. „Die Aufgabe war anspruchsvoll da der Bestand wie etwa die Platane, der Whirlpool, das Sitzarrange­ment und der Wintergarten sowie der Blick in die Landschaft in den Entwurf integriert werden mussten“, erklärt Markus Wolf, Geschäftsführer der Schweizer Stelle. Moderne, geradlinige Formen sollten dabei mit der Natürlichkeit des Naturpools kombiniert werden.

Urlaub daheim
Um die Idee des Urlaubs zu Hause, die den Hausherren vorschwebte noch zu verstärken, wählten sie für das Schalbetonbecken eine PVC-Folie in türkis. „Die türkisblaue Poolfolie sollte den ‚Urlaubspool‘-Charak­ter verstärkt“, so der Experte von Grimm Gart­en Gestalten. Das Urlaubs­feeling bleibt den Steiners übrigens das ganze Jahr über: „Da das Wasser im Winter nicht abgelassen werden muss, nutzt die Familie den Natur­pool in der kalten Jahreszeit als Sauna­tauc­h­­­-becken oder wenn die Wasser­oberfläche vereist, können die Kinder darauf Schlitt­schuh­laufen.“, führt Makus Wolf die Frei­zeit­möglichkeiten des Naturpools auf.

PROJEKTBETEILIGT:
Schwimmteichbauer: Grimm Garten Gestalten, www.grimm-garten.de
Teichtechnik: Balena, www.balena-gmbh.de
Scheinwerfer: www.oase-livingwater.com
und www.artenia.de

 




Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von bt.de zu laden.

Inhalt laden

Empfehlungen

Zodiac a better life

haus und wellness digital

Impressum | Kontakt | Print

HIER WERBEN