Öffentliche Bäder sind in Ihrer Bedeutung für die Schwimmausbildung, als sozialer Ort in der Gemeinde und für das Familienleben unbestritten. Um diese wertvollen Orte für die Bevölkerung zu erhalten, müssen auch Bäder wirkungsvolle Antworten auf die Megatrends Digitalisierung und Fachkräftemangel finden.
Denn so simpel man lachende Kinderaugen durch den Badbesuch herzaubern kann, so komplex ist der störungsfreie Betrieb des Bades. Dabei ist die Sicherstellung einer hohen Wasserqualität im Beckenwasser ein wichtiger Aspekt.
Denn die Anforderungen steigen: Wie soll man in Zeiten von Personalmangel sicherstellen, dass die Messungen zuverlässig durchgeführt werden? Und wie kann man bei Unstimmigkeiten schnell reagieren?
Am besten begegnet man diesen Fragen mit neuartigen Photometern – wie dem Wasseranalysesystem LILIAN der Fa. Lilian Labs GmbH aus Braunschweig. Es vereinfacht stark die täglichen Messungen der Wasserqualität, ein Knopfdruck genügt. Das ist nicht nur bis zu 10x schneller als mit herkömmlichen Photometern, sondern auch deutlich zuverlässiger. Durch den automatischen Messprozess können Fehler nicht mehr auftreten. Die Resultate entsprechen der DIN19643.

WIR BEI LILIAN LABS HABEN ETWAS SEHR KOMPLIZIERTES EINFACH GEMACHT: NOCH NIE WAR WASSERTESTEN SO LEICHT.
– Dr. Alexander Rohr, Dr. Sebastian Döring, Dr. Torsten Rabe (v.l.n.r.)
Nur wenige Sekunden nachdem das LILIAN- Messgerät die Wasserqualität ermittelt hat, erscheinen die Resultate in der Cloud- Software „LILIAN-Manager“, den entsprechenden Bädern und Becken automatisch zugewiesen. Sie werden automatisch benachrichtigt, wenn dabei Grenzwerte überschritten werden. Alle Messdaten können außerdem über Schnittstellen in bereits vorhandene Software übertragen werden. So haben Sie immer die volle Kontrolle.
WIE FUNKTIONIERT DAS SYSTEM?
Das Herz des Lilian-Systems sind die SensoSticks. In den SensoSticks sind in Mikrostrukturen die für die Messung benötigten Chemikalien in genau der richtigen Menge vordosiert. Der SensoStick wird in den Messschacht des LILIANs eingesteckt und per Knopfdruck die Messung gestartet – die gesamte Probenvorbereitung, Analyse und anschließende Dokumentation erfolgen dann völlig automatisch. Durch die Einfachheit des Systems entfallen die immer wiederkehrenden Fragen, ob man auch alles richtig gemacht hat. Jeder Mitarbeiter erhält das gleiche, präzise Ergebnis. Nachhaltig ist das Messsystem außerdem: Die bisher verwendeten herkömmlichen Reagenztropfen und -tabletten werden durch winzige Mengen dieser Chemikalien, integriert im SensoStick, ersetzt. Die SensoSticks eignen sich zudem sehr gut für Recycling und Sie können die SensoSticks kostenlos an Lilian Labs zurücksenden. Dort werden zu neuen Produkten recycelt.
WO KÖNNEN SIE DAS LILIAN TESTEN?
Aufgrund der Neuartigkeit des Systems bietet Lilian Labs 14-tägige Testphasen an. Probieren Sie es einfach aus oder besuchen Sie uns auf der Interbad Stuttgart im Oktober (Halle 4, Stand 4B28). Weitere Infos finden Sie unter: https://pools.lilianlabs.com oder unter 0531 – 387 274 36.
KONTAKTDATEN
Lilian Labs GmbH
Salzdahlumer Straße 196
38126 Braunschweig
Tel.: 0531 387 274 36
E-Mail: info@lilianlabs.com
www.lilianlabs.com