Träumen Sie von einem eigenen Schwimmbecken, aber die Vorstellung von langen Bauzeiten und hohen Kosten schrecken ab? Dann könnte ein Fertigbecken die perfekte Lösung sein! Diese vorgefertigten Schwimmbecken sind in verschiedenen Formen, Größen und Materialien erhältlich und bieten eine Reihe an Vorteilen.
Sie und Ihre Familie sehnen sich danach, einen eigenen Swimmingpool im Garten zu besitzen. Doch die Vorstellung von monatelangen Bauarbeiten und hohen Kosten kann abschreckend wirken. Hier kommen Fertigpools ins Spiel. Diese vorgefertigten Pools gibt es in verschiedenen Formen, Größen und Materialien. Sie bieten eine Vielzahl von Vorteilen und könnten genau die richtige Lösung für Ihre Pool-Träume sein. Sollte ein vorgefertigtes Einstückbecken einmal nicht der Vorstellung entsprechen, da die Einbausituation beispielsweise ein größeres Becken erfordert, bieten GFK- oder PVC-Becken in Segmentbauweise Abhilfe. So kann man beispielsweise individuelle Längen erzielen.
Gefällt Ihnen dieser Artikel? Hier gibt’s mehr davon:
haus+wellness* als Print-Abo
haus+wellness* als App-Abo
Einer der größten Vorteile ist zweifellos die schnelle Installation und Kosteneffizienz. Im Gegensatz zu maßgefertigten Pools, die oft monatelange Planung und Bauzeiten erfordern, können Fertigbeckenpools aufgrund ihrer vorgefertigten Natur wesentlich schneller in Betrieb genommen werden. Diese Reduzierung der Bauzeit bedeutet nicht nur weniger Wartezeit, sondern spart auch erhebliche Kosten. Tatsächlich sind Fertigbecken in der Anschaffung oft deutlich preisgünstiger als ihre Pendants. Dies macht sie zu einer äußerst attraktiven Option für all diejenigen, die ihren Traum vom eigenen Pool verwirklichen möchten, ohne dabei ihr Budget zu sprengen. Ready-Made-Pools bieten nicht nur eine schnelle Installation, reduzieren auch potenzielle Schäden auf der Baustelle. Da sie bereits im vorgefertigten Zustand geliefert werden, entfällt der langwierige Bauprozess, was nicht nur Zeit spart, sondern auch das Risiko von Bauunfällen oder Beschädigungen minimiert.
Die Simplizität der Pools bedeutet keineswegs, dass sie eine niedrigere Qualität haben. Im Gegenteil: Hochwertige Fertigbecken können viele Jahre halten, vorausgesetzt, sie werden ordnungsgemäß gepflegt. Wartung und Pflege können je nach verwendetem Material variieren, sind aber im Allgemeinen recht einfach. Die regelmäßige Reinigung und die Überwachung der Wasserchemie bleiben jedoch weiterhin notwendig, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Wenn es um das Design geht, sind die Plug-and-Play-Pools nicht so flexibel wie maßgeschneiderte Becken, bieten aber dennoch eine breite Palette von Optionen: Von verschiedenen Größen und
Formen bis hin zu einer Vielzahl von Materialien wie die Auswahl je nach Hersteller ist groß. Kunden können auch Farben und zusätzliche Funktionen wie integrierte Treppen, Wasserfälle oder Beleuchtungssysteme wählen, um ihren Pool zu individualisieren.
Zusammenfassend bieten Fertigbeckenpools eine attraktive Alternative zu maßgefertigten Pools, die sowohl in puncto Zeit- als auch Kosteneffizienz überzeugt. Mit einer Vielzahl von Designoptionen und geringerem Wartungsaufwand sind sie eine großartige Möglichkeit, den Traum vom eigenen Pool schnell und unkompliziert zu verwirklichen.
Ready to go home
Der Transport von Fertigbeckenpools stellt einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zu ihrem endgültigen Bestimmungsort dar.
LKW-Transport ist die gängigste Methode, um Fertigbecken zu befördern. Die großen und schweren Exemplare werden sicher verpackt und auf Paletten oder in speziellen Transportbehältern aufgeladen. Durch diese Vorsichtsmaßnahmen soll sichergestellt werden, dass der Pool während des Transports unversehrt bleibt und auf der Baustelle keine Schäden verursacht.
In einigen Fällen werden die Becken auch mithilfe von Hubschraubern oder Kränen transportiert oder sogar eingesetzt. Diese Methoden werden in der Regel nur in speziellen Situationen eingesetzt, in denen herkömmliche Transportmittel nicht praktikabel sind. Beide Methoden erfordern eine sorgfältige Planung und Koordination, um sicherzustellen, dass der Pool sicher und ohne Schäden platziert wird.
Statik
Was passiert nun nach dem erfolgreichen Transport des Beckens? Je nach Ausführung brauchen die Beckenkonstruktionen zusätzliche Hinterfüllung, meist durch Beton, oder sind durch statische Verstärkungen selbsttragend.
Die zweite Variante ist rundum begehbar und jederzeit revisionsfähig, was bedeutet, dass sie leicht zugänglich sind, auch für spätere Wartungs- oder Nachrüstungsarbeiten. Diese Bauweise ermöglicht es, den Platz für die Technik zu maximieren und aufwendige Zwischendecke zu vermeiden. Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität bei der Platzierung des Pools.
Fertigbecken für jeden Geschmack