Smarte Schwimmbadtechnik ist heute ein wesentlicher Bestandteil moderner Smart-Homes. Sie verbindet Komfort und innovative Technologie, indem sie nicht nur die Wasseraufbereitung automatisch steuert, sondern auch zahlreiche weitere Funktionen übernimmt, die das Poolerlebnis optimieren.
Stellen Sie sich vor, Sie kommen nach einem langen Arbeitstag nach Hause, die Sonne geht langsam unter, und Ihr Pool ist bereits perfekt temperiert und stimmungsvoll beleuchtet – alles gesteuert über Ihr Smart- phone, während Sie noch im Büro waren. Kein umständliches Hantieren mehr mit Filtern, Chemikalien oder Lichtern. Smarte Pooltechnik macht genau das möglich und verwandelt Ihren Pool in eine entspannte Wohlfühloase, die sich ganz an Ihre Bedürfnisse anpasst. Für viele Poolbesitzer bedeutet das: mehr Zeit zum Genießen und weniger Zeit für die Pflege.
Ein Smart-Home umfasst verschiedene technische Verfahren und Systeme, die darauf abzielen, Wohn- und Lebensqualität zu steigern, Sicherheit zu erhöhen und Energie effizient zu nutzen. Diese Vernetzung von Geräten ermöglicht es, Abläufe zu automatisieren und aus der Ferne zu steuern.
Gefällt Ihnen dieser Artikel? Hier gibt’s mehr davon:
haus+wellness* als Print-Abo
haus+wellness* als App-Abo
Für Schwimmbadbesitzer bedeutet dies vor allem eine vollautomatisierte Wasseraufbereitung und die Kontrolle weiterer Elemente wie Gegenstromanlagen, Abdeckungen und Beleuchtung. Die Integration der Poolsteuerung in die Gebäudeautomation trägt dazu bei, den Komfort und die Sicherheit zu verbessern. Zudem wird der Energieverbrauch optimiert, da die einzelnen Komponenten miteinander vernetzt sind und größtenteils automatisch gesteuert werden. Dennoch bleibt die Kontrolle in den Händen der Besitzer, die per Smartphone oder Tablet individuelle Einstellungen vornehmen können.
Ein Smart-Home wird als einheitliches System betrachtet, in dem alle Bereiche, vom Sonnenschutz bis zum Pool, miteinander kommunizieren und sich gegenseitig unterstützen. So wird sichergestellt, dass alles optimal funktioniert, unabhängig von Tageszeit oder Wetterbedingungen, was den Komfort und die Sicherheit erhöht und gleichzeitig beim Energiesparen hilft.
Der Markt für smarte Pooltechnik ist ebenso vielfältig wie der für intelligente Haustechnik. Moderne Systeme zur Steuerung von Poolheizung, Filteranlagen, Abdeckungen und Unterwasserbeleuchtung bieten eine einfache und intuitive Bedienung, was für Poolbesitzer besonders wichtig ist.
Zentrale Poolsteuerungen, die als das „Gehirn“ des Pools fungieren, verbinden die einzelnen technischen Elemente und gewährleisten einen reibungslosen Betrieb. Solche Steuerungen starten und stoppen beispielsweise die Filtration, dosieren Chemikalien und speichern Messwerte. Moderne, smarte Poolsteuerungen gehen sogar noch weiter: Sie reduzieren den Energieverbrauch und damit die Betriebskosten. Zudem arbeiten Hersteller kontinuierlich daran, diese Technologien weiter zu verbessern, um den Besitzern immer bessere Lösungen anbieten zu können.
Eine intelligente Poolsteuerung macht die Pflege des Pools einfacher und bequemer. Alle Prozesse sind aufeinander abgestimmt, sodass der Pool stets in optimalem Zustand gehalten wird, während die Besitzer sich entspannen können.
Angesichts der klimatischen Bedingungen in Deutschland ist eine Poolheizung fast unverzichtbar, und die meisten Poolbesitzer bevorzugen beheiztes Wasser. Die smarte Steuerung übernimmt hier automatisch die Erwärmung, sobald die Wassertemperatur unter einen bestimmten Wert fällt, und regelt auch den Wasserstand. Sinkt dieser unter das gewünschte Niveau, wird frisches Wasser nachgefüllt.
Auch die Reinigung des Pools wird durch die Steuerung unterstützt, indem sie den Betrieb der Filteranlagen automatisiert. Für sauberes Wasser ist es notwendig, dass dieses mindestens zweimal täglich gefiltert wird. Die Steuerung reguliert zudem den pH-Wert und sorgt für eine effektive Desinfektion. Die Beleuchtung des Pools kann über eine Zeitschaltuhr gesteuert werden, wobei die Besitzer zwischen verschiedenen Farben wählen und diese sogar an den Rhythmus von Musik anpassen können.
Im Vergleich zur manuellen Bedienung erhöht eine klassische Poolsteuerung bereits den Komfort, da viele Prozesse automatisiert ablaufen. Eine smarte Poolsteuerung bietet jedoch noch mehr: Sie ermöglicht die Überwachung und Steuerung des Pools aus der Ferne. Über das Internet können Besitzer jederzeit und von überall auf der Welt auf die Schwimmbadtechnik zugreifen, sei es von zu Hause oder aus dem Urlaub. Dies erleichtert nicht nur die Bedienung, sondern ermöglicht auch eine Fernwartung durch professionelle Poolbauer.
Eine intelligente Poolsteuerung spart zudem Ressourcen und optimiert die Nutzung von Wasserpflegemitteln. Durch die Verbindung von frequenzgesteuerten Pumpen und darauf abgestimmten Filtersystemen kann Energie eingespart werden. Spezielle Umsteuerungsventile und eine optimierte Wasserverteilung tragen ebenfalls dazu bei. Verschiedene Modi, wie etwa ein Energiesparmodus bei
geschlossener Poolabdeckung, reduzieren den Energieverbrauch weiter.
Für Smart-Home-Besitzer bietet ein Smart Pool ähnliche Vorteile wie die Vernetzung im Haus: Mehr Komfort, Flexibilität und eine Reduzierung von Energieverbrauch und Betriebskosten. Durch die Möglichkeit, die Wassertemperatur aus der Ferne anzupassen, die Dosierung von Wasserpflegemitteln zu
optimieren und die Pooltechnik bequem per Smartphone zu steuern, wird die Nutzung eines Pools deutlich erleichtert. Insbesondere für Laien ist eine solche intuitive Steuerung hilfreich, um die Wasserqualität auch während längerer Abwesenheit zu gewährleisten.
Mitgedacht
Für Smart-Home-Besitzer bietet ein Smart-Pool ähnliche Vorteile wie die Vernetzung im Haus: mehr Komfort, Flexibilität und eine Reduzierung von Energieverbrauch und Betriebskosten. Durch die Möglichkeit, die Wassertemperatur aus der Ferne anzupassen, die Dosierung von Wasserpflegemitteln zu optimieren und die Pooltechnik bequem per Smartphone zu steuern, wird die Nutzung deutlich erleichtert.