Die Schonung und effiziente Nutzung sowie die gerechte Verteilung der uns zur Verfügung stehenden Ressourcen stehen im Vordergrund aller Bemühungen zur Energieeinsparung. So auch im Schwimmbad. In den jetzigen und vor allem in den zukünftigen Preisen für Energie werden wir die gestiegenen Anforderungen an die Beschaffung ablesen können. Als Energiesparer wird so jeder Verbraucher auch immer mehr zum Steuersparer. Wir zeigen Ihnen wie Sie mit der richtigen Entfeuchtungsanlage im Schwimmbad Geld sparen können. Acht Top Klima-Manager stellen wir Ihnen hier vor.
Energieeffizienter Komfort im Schwimmbad
Der Energieverbrauch eines Schwimmbads im Innenbereich wird im Wesentlichen von der technischen Ausstattung bestimmt. Zu dieser Ausstattung gehört auch die Entfeuchtungstechnik. Die Möglichkeiten reichen vom Entfeuchtungsgerät zur Aufstellung in der Halle bis zum Hightech-Objekt im Technikraum. Beide Varianten erfüllen die ihnen zugedachte Funktion der Entfeuchtung, nur der mögliche Komfort unterscheidet beide Varianten. Bei der Betrachtung der Investitionsseite wird klar, dass Komfort und Kapitaleinsatz Zwillingsbrüder sind. Eines geht nicht ohne das andere. Für ein optimales und behagliches Raumklima sollte die relative Luftfeuchtigkeit im Hallen-Schwimmbad bei zirka 55–60 Prozent liegen. Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten, dies zu erreichen. Methode Nummer eins setzt auf Luftaustausch: Die feuchte Luft wird nach außen geblasen und durch trockenere, erhitzte von außen ersetzt. Bei dieser Methode muss jedoch fast das ganze Jahr mit der Heizungsanlage nachgeheizt werden. Eine entsprechende Öl- oder Gasrechnung sollte dann einkalkuliert werden. Methode Nummer zwei bedient sich eines Tricks, um den Wassergehalt der Luft zu reduzieren. Luft kann eine bestimmte Menge an Feuchtigkeit binden, je wärmer sie ist, desto mehr. Kühlt man sie also ab, kondensiert ein Teil der Luftfeuchtigkeit bis der maximal mögliche Wert bei dieser Temperatur erreicht ist. Danach erwärmt man die entfeuchtete Luft und führt sie dem Indoor-Schwimmbad wieder zu, die relative Luftfeuchtigkeit wird so auf einem angenehmen Niveau gehalten.
Gefällt Ihnen dieser Artikel? Hier gibt’s mehr davon:
haus und wellness* als Print-Abo
haus und wellness* als App-Abo
Es gibt Truhen- oder Kanalgerät für das Schwimmbad
Die kostengünstigen Truhengeräte funktionieren nach diesem Prinzip. In ihrem Gehäuse versteckt sich eine Wärmepumpe. Die warme, feuchte Schwimmhallenluft wird mithilfe eines Ventilators abgesaugt und über die kalten Flächen eines Verdampfers geleitet, sodass ein Teil des enthaltenen Wassers kondensiert. Dieses wird über einen Schlauch ins Abwasser oder ins Becken geleitet. Die bei der Kondensation der Luftfeuchtigkeit frei werdende Wärmeenergie wird mithilfe des Kompressors über den Kondensator der getrockneten Luft wieder zugeführt, sodass sie bei Austritt aus dem Gerät wärmer ist als der Raum. Kanalgeräte werden in einem frostfreien Technikraum oder im Beckenumgang aufgestellt. Die Verbindung zwischen dem Schwimmbad im Haus und Entfeuchtungsgerät erfolgt durch ein Luftkanalsystem. Die entfeuchtete Luft wird mit Bodenausblasschienen oder über Deckenausblasschienen vor den Außenfenstern und Außentüren ausgeblasen. Gegenüberliegend wird die Luft unterhalb der Decke abgesaugt und zum Entfeuchtungsgerät geführt. Sollte der Wärmerückgewinn in der kalten Jahreszeit nicht ausreichen, sichert ein Heizregister im Gerät die Wärmeversorgung der Schwimmbad-Halle. Höhere Investitionskosten relativieren sich durch die Einsparung zusätzlicher Heizkörper und Bodenkonvektoren bei gleichzeitigem Komfortgewinn. Die Wahl sinnvoller Raum- und Wassertemperaturen bestimmt den Aufwand für Heizung und Entfeuchtung. Bei normaler Wassertemperatur von 28 Grad sollte die Raumtemperatur etwa 30 Grad betragen. Höhere Wassertemperaturen erfordern immer einen Mehraufwand bei Wasserpflege, Beheizung und Entfeuchtung. Mit der richtigen Planung ist die Halbierung der Energiekosten gegenüber älteren Bestandsanlagen möglich.
Jens Stupien