• POOL-HELDEN
  • Whirlpool
  • Sauna
  • BAD
  • KAMIN

Schwimmbad-zu-Hause.de

präsentiert vom Haus und Wellness Magazin

  • Schwimmbad Beispiele
    • Gartenpool
    • Hallenbad
    • Experte in Ihrer Nähe
  • Becken
    • Aufstellbecken
    • Bausatz Schwimmbecken
    • Betonschwimmbecken
    • Edelstahlschwimmbecken
    • PVC-Schwimmbecken
    • Polyesterschwimmbecken
    • Schwimmteich
    • Stahlwandbecken
  • Schwimmbadtechnik
    • Attraktionen
    • Energie sparen
    • Filter
    • Klimatechnik
    • Manufaktur
    • Pumpen
    • Steuerung
    • Wasserpflege
  • Pool-Schutz
    • Abdeckungen
    • Rollladen
    • Überdachung
  • Pool verschönern
    • Beleuchtung
    • Boden und Decke
    • Gartenmöbel
    • Wandmalerei
  • Business
    • People
    • Produkte
    • Wissenswertes
    • Coronavirus
    • talk+wellness* 2021
    • talk+wellness* 2022

Beton(tes) Design

Am Pool von Familie Schneider in Oberbayern zeigt sich, welche Gestaltungsmöglichkeiten Betonbecken bieten. Neben der Optik war aber auch die sportliche Ausstattung des Beckens von großer Wichtigkeit. Bei der Gegenstromanlage fiel die Wahl daher auf die leistungsstarke „Hydrostar“.

Das Becken der Schneiders ist jetzt elf Meter lang und vier Meter breit, wobei ein 2 x 4 Meter großer Teil an der Schmalseite zum Haus hin als Sitzbereich mit Luftsprudelsitz ausgeführt wurde.
Die Profis installierten nicht nur zwei LED-Scheinwerfer in der Seitenwand des Beckens, sondern ließen zusätzlich vom Steinmetz eine Nut in die Beckenrandsteine fräsen. Hier leuchtet ein LED-Band in verschiedensten Farben.
Loungemöbel am Poolrand und stimmungsvolle Lichtakzente verwandeln den Pool in eine Wohlfühloase der besonderen Art.
Bei kühleren Temperaturen wird die Überdachung über das Becken gefahren. So kann trotz Wind und Wetter sorglos geschwommen werden.
Die Flachwasserzone am Ende des Beckens verwöhnt mit Luftsprudelelementen die Muskeln nach dem Schwimmtraining.
Die Schneiders ließen sich eine „Hydrostar“-Turbine der Ausführung BGA 160 mit einem Volumenstrom von 160 Kubikmeter pro Stunde einbauen. Die Strömungsstärke steuern sie nach Bedarf über einen Piezo-Taster am Beckenrand oder über die Trainings-App.
Fliesen, Flachwasserzone und Pool ergänzen sich farblich perfekt und bilden ein harmonisches Ganzes.

Das Haus von Ute und Wilhelm Schneider liegt am Rand eines kleinen Ortes, aus dem Dachfenster blickt man auf grüne Wiesen und alte Bäume. Zur Entspannung trägt hier der Pool bei, den sich das Ehepaar 2019 in den Garten bauen ließ. Er ist in jeder Hinsicht ein Unikat, denn Schwimmbadbauer Rene Passler hat ihn mit seiner Firma Aquakonzept exakt nach den Wünschen der Bauherren gestaltet.


Gefällt Ihnen dieser Artikel? Hier gibt’s mehr davon:
haus+wellness* als Print-Abo
haus+wellness* als App-Abo


Mit dem Neubau haben er und sein Team das alte achtförmige Becken der Schneiders ersetzt, bei dem die Folie regelmäßig aus der Kederschiene rutschte. Damit das nicht mehr passiert, wünschte sich das Ehepaar einen rechteckigen Pool. Der Schwimmbad-Fachhändler wählte in Abstimmung mit seinem Kunden als Material Styroporsteine, die mit Beton verfüllt werden. Das Becken der Schneiders ist jetzt elf Meter lang und vier Meter breit, wobei ein 2 x 4 Meter großer Teil an der Schmalseite zum Haus hin als Sitzbereich ausgeführt wurde. Hier hat Aquakonzept einen Luftsprudelsitz von Hugo Lahme installiert, der über eine Vielzahl von Massagedüsen verfügt. Als Untergrund für die Sitzfläche in der Flachwasserzone empfahl Rene Passler eine Pool-Folie in Granit-Optik (Renolit Alkorplan „Touch Prestige“). Den Boden und die Wände des Beckens haben die Schwimmbadbauer dagegen mit einer sandfarbenen Folie von Elbtal Plastics ausgekleidet.

Die Hauptattraktion allerdings ist die leistungsstarke Turbinenschwimmanlage „Hydrostar“ von Binder, die ein ausdauerndes Schwimmen ohne Wenden ermöglicht. Die Schneiders ließen sich eine „Hydrostar“-Turbine der Ausführung BGA 160 mit einem Volumenstrom von 160 Kubikmeter pro Stunde einbauen. Die Strömungsstärke steuern sie je nach Bedarf über einen Piezo-Taster am Beckenrand oder über die Trainings-App. Mit dieser lässt sich nicht nur die Leistungsstärke stufenlos steuern – man kann damit auch eigene Trainingsprogramme erstellen und die geschwommenen Strecken sowie die benötigten
Zeiten speichern.

Bei der Beleuchtung des Beckens haben sich die Profis von Aquakonzept etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Sie installierten nicht nur zwei LED-Scheinwerfer in der Seitenwand, sondern ließen zusätzlich vom Steinmetz eine Nut in die Beckenrandsteine fräsen. „In der Nut haben wir ein LED-Band verbaut, das in den verschiedensten Farben leuchtet“, beschreibt Rene Passler das Lichtkonzept.

PROJEKTBETEILIGTE
Schwimmbadbau: Aquakonzept-Schwimmbadtechnik

HERSTELLER
Überdachung: Novacomet
Gegenstromanlage: Binder
Massageanlage, Luftsprudelanlage: Lahme
Pumpen: Speck Pumpen
Scheinwerfer: Midas
Filteranlage: Behncke
Dosieranlage: Bayrol

Empfehlungen

Zodiac a better life

Zodiac a better life

Newsticker

Neueröffnung CRANPOOL Center Graz

Intelligente, nachhaltige Lösungen und Kundenorientierung im Mittelpunkt eines sich weiterentwickelnden Geschäftsbereichs „Pentair Pool“

CF Group: der Multispezialist und One-Stop-Shop für den Fachhandel

Ganzjährig warmes Poolwasser

Poolbau zu jeder Jahreszeit

Impressum |Datenschutz | Kontakt | Print

HIER WERBEN