Da es bei privaten Schwimmbecken – auch bedingt durch das Verbot private Pools in kalten Monaten zu heizen – immer mehr um das Thema Energiesparen geht, spielen Poolabdeckungen eine zunehmend wichtige Rolle. Sowohl im Outdoor- als auch im Indoorbereich verhindern bzw. mindern sie unnötige Wärmeverluste und sorgen für eine reduzierte Verdunstung und Verschmutzung. Letzteres bedeutet oftmals weniger Chemie und ist damit auch in Sachen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit ein großer Pluspunkt. Doch damit nicht genug. Poolabdeckungen, die es in verschiedenen Formen und Ausführung gibt, bieten zudem einen guten Wetterschutz und zahlreiche weitere Vorteile.
as Schwimmen im eigenen Pool macht ganz besonders Spaß, wenn das Wasser die persönliche Wohlfühltemperatur besitzt. Da diese in Deutschland meist höher ist als die Umgebungstemperatur der Außenluft, braucht es Wärme, die ins Wasser geleitet wird. Einmal im Wasser drin, geht es darum, die Wärme möglichst lange im Pool zu erhalten. Eine gute und relativ einfache Möglichkeit stellen Poolabdeckungen dar. Insbesondere bei Außenschwimmbecken – je nach Lage und Möglichkeit der Sonneneinstrahlung auch bei innenliegenden Pools – wärmt an sonnigen Tagen die eingestrahlte Sonnenenergie das Wasser im Becken auf. Wird das Becken nachts nicht abgedeckt, geht ein Großteil der Wärme in der kalten Nacht wieder verloren. Und auch untertags geht ein Teil der Wärme ohne Abdeckung schnell wieder verloren. Wird das Schwimmbecken hingegen nachts – und im Idealfall auch untertags, wenn niemand schwimmt oder badet – geschlossen, bleibt die eingestrahlte Wärme im Wasser. Hinzu kommt, dass mit einer Abdeckung weniger Wasser verdunstet, was sich ebenfalls positiv auf eine angenehm hohe Wassertemperatur auswirkt. Statt (mehrmals) wöchentlich die Verdunstungsverluste mit kaltem Frischwasser nachzufüllen und damit die Wassertemperatur nach unten zu drücken, wird das verdunstete Wasser von der Abdeckung zurückgehalten und bleibt im Pool. Im Indoorbereich bedeute eine geringere Verdunstung zudem weniger Gefahr für die Bausubstanz durch Feuchte. Alles in allem haben Poolabdeckungen zahlreiche Vorteile und führen dazu, dass die Badesaison oftmals früher begonnen werden kann und zugleich länger dauert. Bis zu drei Monate mehr Badevergnügen – ohne Zusatzheizung – sind durch eine Poolabdeckung möglich.
Solar abgedeckt für mehr Wärmegewinn
Insbesondere dann, wenn sogenannte Solarabdeckungen eingesetzt werden. Statt das Wasser teuer und aufwendig mittels Wärmepumpe, Wärmetauscher oder Solaranlage aufzuheizen, wird bei Solarabdeckungen die Sonnenenergie auf das Wasser übertragen. Oft aufgeführt als Solarfolie, Solarplane (gerne in Kombination mit Rollladen- oder Stangenabdeckungen) oder Lamellenabdeckung halten Solarabdeckungen den abgedeckten Pool (nachts) warm und heizen das Wasser bei Sonneneinstrahlung zusätzlich auf. In der Theorie und in der Praxis, wie viele Modelle beweisen. Happy Pool und die RW Group Austria setzen beispielsweise auf ein Abdeckungsmaterial mit der „Geo Bubble“ -Technologie. Dieses innovative Doppelnoppensystem erhöht die Lebensdauer des Materials. Da die Solarabdeckung in unterschiedlichen Farben erhältlich ist, kann sie passend zur Poolfolie gewählt werden. Ein weiteres Plus ist, dass die Solarabdeckung als Standardmaß zum selbst Zuschneiden und als konfektionierte Abdeckung zur Montage an einem Aufroller erhältlich ist. Ebenfalls beliebt sind die Solarabdeckungen von Grando und die Rollladen-Modelle „Rollmatic“ von BAC Pool Systems. Die hochwertigen PC-Lamellen (PC = Polycarbonat) bringen Wärme in den Pool und minimieren zugleich das Algenwachstum. Ein zusätzlicher UV-Schutz im Inneren des Materials und separat aufgetragen als Deckschicht, verhindern Versprödung und Vergilbung der Abdeckung. Ähnliches bieten die Schwimmbad- abdeckungen aus hochwertigem UV-stabilisierten Polyethylen von BWT Pool Products. Diese werden auf Wunsch gerne nach Maß gefertigt. Querverschweißte Nähte sorgen für ein faltenfreies Aufwickeln auf die Aufrollvorrichtungen. Und auch die Solarlamellen „Quadro Black“ der T & A Group tragen zu einem solaren Wärmeeintrag bei und sind gefragt. Hauptgrund ist die geringere Verdunstung des Wassers. Diese ist ein wesentlicher Faktor des Wärmeverlustes aller Schwimmbecken und wird von der CF Group für ein 4 mal 8 Meter großes Becken mit rund 200 Litern pro Tag beziffert. Wird hingegen eine Abdeckung eingesetzt, lässt sich der Verlust – abhängig von der Art der Abdeckung – um bis zu 95 Prozent verringern.
Deckel drauf, damit das Wasser drinbleibt
Wird die Verdunstung eingeschränkt bedeutet dies geringere Heiz- und Wartungskosten. Denn gemäß der CF Group ist die Verdunstung nicht nur gleichbedeutend mit einem Wasserverlust, sondern trägt aufgrund eines endothermischen Phänomens auch zur Abkühlung des Schwimmbadwassers bei (bei der Verdunstung wird vom Wasser Energie aufgenommen und das Wasser kühlt sich dabei ab). Je weniger Wasser verdunstet, desto geringer ist damit der Heizbedarf. Dies bedeutet zugleich das Einsparen von Ressourcen, weil weniger Strom und auch Wasser – zum Ausgleich der Verdunstungsmengen – notwendig sind. Da Abdeckungen auch vor ultraviolettem Licht und einem Eintrag von Schmutz schützen, wird zudem weniger Chemie benötigt und der Pflegeaufwand ist geringer. Das Ergebnis ist ein sauberes Wasser, dessen Temperatur schnell um einige Grad höher ist als mit anderen oder gar ohne Abdeckungen. Gründe sind die isolierende Wirkung der Abdeckung, die in der Regel direkt auf der Wasseroberfläche schwimmt. Hinzu kommt der Wärmegewinn durch die Sonneneinstrahlung, die bei Solarabdeckungen direkt genutzt werden kann. Dementsprechend schaffen beispielsweise Lamellenabdeckungen ohne Solarfunktion einen Wärmegewinn von etwa 3 bis 4 Grad Celsius. Lamellenabdeckungen mit Solarfunktion schaffen meist rund 4 bis 6 Grad Celsius. Vor allem dann, wenn die Abdeckungen auch untertags geschlossen werden, was aufgrund einer einfachen Bedienbarkeit meist einfach und schnell möglich ist.
Gefällt Ihnen dieser Artikel? Hier gibt’s mehr davon:
haus+wellness* als Print-Abo
haus+wellness* als App-Abo
Weniger Dreck gleich weniger Chemie
Positiver Nebeneffekt vieler, insbesondere dunkler Abdeckungen ist das verminderte Algenwachstum, weil kein Licht mehr in den Pool einfällt. Hinzu kommt eine wesentlich geringere Verschmutzung des Beckens – unabhängig von der Art der eingesetzten Poolabdeckung. Weder Äste, Blätter, Blütenstaub noch Ungeziefer können im Außenbereich in den Pool gelangen, wenn das Becken abgedeckt ist. Dementsprechend reicht bei Becken mit Abdeckungen oftmals eine weniger häufige Reinigung. Zudem muss die Filteranlage des Pools nicht durchgehend in Betrieb sein. Hinzu kommt, dass in Kombination mit einer guten Durchlüftung, für die meist schon das Öffnen der Abdeckung zum Schwimmen und Baden genügt, häufig ein viel geringerer Einsatz chemischer Mittel für ein sauberes und hygienisch einwandfreies Schwimmbadklima ausreicht.
Weniger Chemie – ein Aspekt, der vielen Schwimmbadbesitzern aus gesundheitlichen und umweltschutztechnischen Gründen immer wichtiger wird – bedeutet reduzierte fortlaufende Betriebskosten und eine in aller Regel zügige Amortisation der Ausgaben für eine Abdeckung. Hinzu kommen verlängerte Intervalle, um die benötigten Mittel zu ersetzen und auszutauschen – unabhängig vom eingesetzten Modell.
Gestärkt für den Ganzjahreseinsatz
Auch wenn sich die Effektivität der Poolabdeckungen unterscheidet, ist jede Abdeckung besser als keine. Besonders einfach und auch kostengünstig sind zum Beispiel lichtundurchlässige Netz- sowie aufblasbare Poolabdeckungen. Die Luftpolsterabdeckungen von beispielsweise der CF Group sind sehr beliebt und meist preisgünstig. Sie erfüllen – mit Ausnahme des Aspekts Sicherheit – alle Funktionen einer Abdeckung, müssen aufgrund der begrenzten Haltbarkeit aber je nach Modell im Durchschnitt alle zwei bis fünf Jahre erneuert werden. Werden aufblasbare Abdeckungen beispielsweise mithilfe eines Gebläses zu einer Kuppel aufgepustet, können Schmutz, Blätter, Regen, Schnee und vieles mehr einfach an den Seiten herunterrutschen.
Ebenfalls im unteren Kostenbereich rangieren Folien und Planen. Beide sind oftmals als Ganzjahres-Poolabdeckungen beliebt. Folien eigenen sich besonders für komplett in die Erde eingelassene Schwimmbecken. Planen können auch bei freistehenden und teileingebauten Becken genutzt werden. Im Vergleich zu reinen Winterabdeckungen wird meist leichteres, aber verstärktes und sehr reißfestes Material verwendet. Optionale Regenwasserabläufe sorgen bei Folien und Planen dafür, dass die Abdeckung durch Schmutz oder Regenwasser nicht nach unten gedrückt wird. Sollen Folien oder Planen auch im Winter genutzt werden, empfiehlt sich die Kombination mit einem unterlegbaren Luftkissen, da sonst Tauwasser und Schmutzeinfall die Abdeckung nach unten drücken könnten.
Sicher abgedeckt
Soll die Abdeckung zugleich Sicherheit für Kinder und Tiere bieten, sollte eine stabilere Alternative, wie zum Beispiel eine Stangen- oder Rollladenabdeckung, gewählt werden. So genannte Sicherheits-Stangenabdeckungen sind bei komplett eingelassenen Becken nutzbar und sorgen – ihrem Namen entsprechend – bei einem unbeaufsichtigten Gartenpool für Sicherheit. Möglich wird dies unter anderem häufig durch das Erfüllen französischer Schutznormen, an denen sich viele Hersteller orientieren und Vorgaben in puncto Schutzfunktion für Kinder und Erwachsene definieren. Dementsprechend können Kinder, Tiere und auch Erwachsene zwar (unbemerkt) in den Pool stürzen, bei geschlossener Abdeckung darin jedoch nicht ertrinken. Dabei gibt es immer mehr Stangenabdeckungen, die nicht mühselig mit einer Vielzahl von Spannpunkten rund um das Schwimmbecken herum befestigt werden müssen. Oftmals reichen einige Spannpunkte an einer Seite der Schwimmbadabdeckung aus, um die Poolabdeckung – nach dem Lösen der Verspannungen auf nur einer Seite – zusammenrollen zu können.
Noch mehr an Sicherheit bieten Rollladen- und Lamellenabdeckungen sowie Pooldecks. Meist nicht zum Begehen ausgelegt, tragen Rollladen- und Lamellenabdeckungen meist kurzzeitig die Last kleiner Kinder und Haustiere, und verhindern ein Ertrinken von Groß und Klein. Möglich macht es unter anderem das besonders schlagfeste Polycarbonat, das auch einen guten Schutz gegen Hagel, größere Äste etc. bietet. Realisiert bei der BAC Pool Systems als Rollschutz-Modelle „Novatrend“, „Multiversal“ oder „Swiss-Top“, verhindern die Sicherheitsabdeckungen bei ordnungsgemäßer Abspannung einen Sturz in das Becken. Ähnliches gilt für die Rollladenabdeckungen von Grando. Speziell die Dreikammer-PVC-Hohlprofile verfügen durch ihre spezielle Formgebung über besonders gute Schwimmeigenschaften, die bei entsprechender Ausführung eine Person tragen können und damit Sicherheit bedeuten. Auch die „Premium color B-2.3“ Sicherheitsabdeckung der CF Group vereint eine hochwertige Verarbeitung, ein patentiertes Edelstahlsystem zur Abspannung und ein stabiles, pilzhemmendes Gewebe. Erhältlich in sieben Farbvarianten lässt sich die Sicherheitsabdeckung ideal auf den Pool abstimmen und bietet ein großes Maß an Sicherheit.
Noch mehr Sicherheit, meist jedoch auch Kosten und zugleich einen vergrößerten Außenbereich bedeuten Abdeckungen in Terrassenform und -ausführung. Ein beliebtes Modell der T & A Group ist beispielsweise die mobile Terrasse „Walu Deck“, die ideal für kleine Stadtgärten ist. Hinzu kommt der in den letzten Jahren beliebte bewegliche Boden „AquaFloor“ der T & A Group.
Der Hubboden ist Teil der Premiumklasse und weit mehr als nur eine Abdeckung. So kann der Boden in jeder gewünschten Position arretiert werden. Vom normalen Schwimmbecken, über ein Kinderbecken mit geringer Wassertiefe bis hin zur höchsten Position, in der der Boden zu einem zusätzlichen Terrassenbereich wird. Nichts ist unmöglich.
Öffnen und schließen via Hand oder App
Ähnlich, wie die Abdeckungen selbst, ist auch ihre Bedienung sehr vielfältig. Angefangen bei der simplen und kostengünstigen Bedienung von Hand bis hin zum Öffnen und Schließen via App oder automatischer Steuerung, können Abdeckungen abhängig von der dazugehörigen „Hardware“, wie zum Beispiel einem Schienensystem, dem jeweiligen Hersteller und Ihren persönlichen Ansprüchen auf verschiedene Arten bedient werden.
Im Fall von Schienensystemen ist alles möglich, sprich die Bedienung von Hand sowie das elektrische Verschieben via Knopfdruck, App, Fernbedienung oder automatischer Steuerung. Bei Folien, Planen und Stangenabdeckungen sind manuelle Systeme am häufigsten. Unter- und Oberflur-Aufroll- Vorrichtungen für Rollladen- und Lamellenabdeckungen werden in der Regel elektrisch betrieben. Gleiches gilt für Pooldecks, die oftmals auch vollautomatisch betrieben werden, um für maximale Sicherheit und minimale Wärmeverluste zu sorgen.
Alles im Blickund einfach zu bedienen
In puncto Bedienung ist zu beachten, dass laut Gesetz beim Öffnen und Schließen des Rollladens der Bediener den Pool und die Abdeckung im Blick haben muss. Um dies zu erfüllen, ist bei den automatischen Abdeckungen von Waterbeck standardmäßig eine Schlüsselschalterbedienung in Poolnähe verbaut. Aber auch Fernbedienungen werden gern zusätzlich gekauft. Die Reichweite der Sensoren ist auf das Blickfeld des Pools beschränkt. Eine Bedienung via App ist aus Sicherheitsgründen nicht in das Programm aufgenommen. Bei den Rollschutz-Modellen von BAC Pool Systems hat sich seit vielen Jahren die Bedienung durch eine Kurbel bewährt. Diese ermöglicht ein schnelles Aufwickeln der Abdeckung. Durch den einfachen Zug am Abzugsgurt wird das Becken wieder geschlossen. In Kombination mit Aufrollsystemen sind die Rollladen-Abdeckungen grundsätzlich auch vollauto- matisch zu betreiben. Dies bedeutet, dass der Rollladen schnell, einfach und zuverlässig per Funkfernbedienung oder Schlüsselschalter geöffnet und geschlossen werden kann. Bei Grando gehört zur Grundausstattung ein Schlüsselschalter. Dank diesem kann die Bedienung immer kontrolliert werden. Zusätzlich verfügt der Bedienungsschalter über eine Notstopp Taste, damit im Notfall die Abdeckung jederzeit angehalten werden kann. Auch eine Bedienung mittels Funksteuerung ist möglich, wobei auch bei dieser der ungehinderte Lauf der Abdeckung überwacht werden muss. Eine große Vielfalt an Bedienmöglichkeiten bietet auch die CF Group in Abhängigkeit der eingesetzten Abdeckung (Luftpolsterfolie, Sicherheitsabdeckung, Rollladen). So gehört eine manuelle Bedienung (mit Solarunterstützung) ebenfalls zum Portfolio wie eine Steuerung mittels App, separater Fernbedienung oder direkt am Gerät.
Mein Pool – meine Abdeckung
Bevor Sie sich nun für eine Poolabdeckung entscheiden, sollten Sie im Vorfeld noch den genauen Verwendungszweck erörtern und die baulichen Gegebenheiten um den Pool berücksichtigen. In puncto baulicher Gegebenheiten ist zum Beispiel die Einbautiefe des Beckens ausschlaggebend. Beim Nutzungszweck sind meist mehrere Punkte relevant, die vielfach Hand in Hand gehen. Wollen oder müssen Sie sich entscheiden, können folgende Aspekte hilfreich sein: Geht es um einen maximalen solaren Ertrag sind Solarabdeckungen die richtige Wahl. Steht die Sicherheit an erster Stelle und wollen Sie die Fläche Ihres Pools in Zeiten, in denen Sie nicht schwimmen beispielsweise als zusätzlichen Platz nutzen, bieten sich Pooldecks an. Wollen Sie eine Kombi aus gutem Preis und hoher Sicherheit, sind eventuell Rollladenabdeckungen die richtige Wahl. Egal welche Abdeckung Sie schlussendlich wählen, wird diese die Sicherheit erhöhen, zu einem geringeren Schmutzeintrag beitragen und damit im Idealfall zu weniger Chemie sowie eine verlängerten Badesaison führen.
Noch mehr dank neuer Ideen
Hinzu kommen immer mehr Innovationen und Gimmicks, die oftmals nicht auf den ersten Blick ersichtlich sind. So hat beispielsweise die BAC Pool Systems einen neuen Kunststoffabweiser im Programm. Dieser eignet sich insbesondere bei Edelstahlbecken, und verhindert bei Überlaufbecken ein seitliches Ausschwimmen des Rollladens, ohne dabei die Beckenwand zu beschädigen. Auch bei Waterbeck steht das Jahr 2023 für die Umsetzung vieler technischer Neuentwicklungen. Diese sollen dazu beitragen, die Produkte leichter zu bedienen oder zu montieren. Hinzu kommt eine RGB-Beleuchtung für die beliebten Unterflursitzbänke, welche ein stimmungsvolles Ambiente im Pool ermöglicht und vom Poolboden aus in beliebig einstellbaren Farben erstrahlen.
Die neueste Innovation im Bereich der Abdeckungssysteme bei der CF Group ist die „DEL Premium Alveolar“ Luftpolsterabdeckung. Dank einer Waben-Form der Blasen hat die Abdeckung eine unvergleichlich hohe thermische Beständigkeit. Zugleich wurde die Wölbung in puncto mechanischer Beständigkeit optimiert. Da die Gesamtdicke der Abdeckung verringert werden konnte, sind Lagerung und Transport leichter und der CO2-Fußabdruck deutlich reduziert. Auch bei der T & A Group stehen die Zeichen auf Nachhaltigkeit, was sich an einem hochmodernen Energie-Simulator zeigt. In Zusammenarbeit mit einem Spin-off der Universität Leuven, Belgien, entwickelt, kann der Simulator den Energieverbrauch eines Beckens – abhängig von der aus dem Sortiment der T & A Group ausgewählten Poolabdeckung berechnen und vergleichen. Das Ergebnis ist ein Vorschlag, der in Sachen Kosten, Energieverbrauch und Bedienung genau an die Wünsche des Endkunden angepasst ist und zu mehr Nachhaltigkeit beiträgt.